SWAZ

Das Ziel der Students Wine Association Zurich ist es, mehr über Wein und seine Vielfalt an Geschmäckern zu lernen und heraus zu finden wo diese Differenzen liegen und woher sie kommen. Deshalb veranstalten sie regelmässig Weindegustationen zu bestimmten Themen oder mit ausgewählten Winzern zu studentischen Preisen. Alle können dabei profitieren, ob du schon Erfahrung mitbringst oder (vermeintlich) komplett ahnungslos bist. Nach jedem Abend kennst weisst du wie 5-10 verschiedene Weine direkt verglichen schmecken, hast z.B. etwas über eine Traubensorte oder Anbaugebiet gelernt und wahrscheinlich ein paar neue Freunde kennengelernt!

Students Across Borders

Students Across Borders ist eine junge studentische Organisation, die den sozialen Austausch zwischen Menschen mit Fluchterfahrung und Studierenden fördert und zu diesem Zweck diverse Veranstaltungen wie Koch- oder Sportanlässe organisiert. Des Weiteren bietet Students Across Borders für Menschen mit Fluchterfahrung im Rahmen eines 1:1 Nachhilfeprojekts Unterstützung beim Deutschlernen und in anderen Ausbildungsbereichen (beispielsweise Mathematik, Englisch oder Allgemeinbildung).

SSVT

Die Societas Studentium Vallesanorum Turici ist ein Verein für Walliser Studierende in Zürich, welcher ermöglicht, sich im akademischen Exil auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Besonders am Herzen liegt uns die Annäherung der beiden Kantonsteilen. Zu unseren Engagements gehört die Unterstützung von Walliser Gymnasiasten bei ihrer Studienwahl, die Förderung und Erhaltung unserer Kultur, sowie die Organisation diverser typischer Walliser Anlässe.

Shoqata Studenti

Der albanische Studierendenverein, der im Jahr 2000 gegründet wurde, ist ein Verein, der den Studierenden in Zürich die albanische Kultur, Sprache, Gesellschaft und Geschichte näher bringt.

Das Hauptziel des Vereins ist die Förderung der Vernetzung, der Zusammenarbeit und der Kommunikation zwischen seinen Mitgliedern. Um dieses Ziel zu erreichen, organisiert der Verein regelmässig Events, bei denen die Beziehungen untereinander gefördert werden. Unter anderem finden semesterweise Gastvorträge oder Podiumsdiskussionen statt, und der Verein organisiert auch Festlichkeiten oder Reisen.

Weiter sind wir auch eine Anlaufstelle für albanische Studierende, die sich im Austausch in Zürich befinden.

SeedCity

SeedCity ist der Gemeinschaftsgarten auf dem Campus Hönggerberg. Wir bauen unser eigenes Obst und Gemüse gemeinsam an. Ob Holz hacken, im Dreck wühlen, Setzlinge umsorgen oder Blumen pflücken, der Garten bietet einen vielseitigen Ausgleich zum Unialltag. Wenn Du mehr über den Garten, unsere Workshops oder die Leitlinien der Permakultur, an denen wir uns orientieren, erfahren willst besuche uns auf  unsere Website oder Mittwoch und Sonntag Nachmittags im Garten.

Science Slam

Science Slam ist die neue Art der Wissenschaftskommunikation. Die Herausforderung besteht darin, das eigene Forschungsprojekt unterhaltsam und verständlich vorzustellen – und das in gerade einmal 10 Minuten! Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten gegeneinander an und versuchen mit ihrem Slam das Publikum von sich zu überzeugen. Dabei sind allerlei Hilfsmittel erlaubt und sogar erwünscht. Häufig untermauern die Slammer ihre Statements mit einer putzig-positiven Power-Point-Präsentation. Schliesslich kürt das Publikum per Applaus die Finalisten und nach einer kurzen Finalrunde den nächsten Science Slam Champion!

Wir akzeptieren und unterstützen alle Wissenschaften – insbesondere auch die Geisteswissenschaften!

Rhetorikforum

Das Rhetorikforum ist der studentische Verein für Rhetorikinteressierte. Er bietet Studierenden die Möglichkeit ihre Präsentations- und Rhetorikkompetenz zu verbessern. Zweimal pro Semester werden an jeweils drei Abenden Workshops angeboten. Hier werden theoretische Grundlagen zu Körpersprache, Struktur und Sprachgewalt vermittelt. Im Anschluss wenden die TeilnehmerInnen das Gelernte in praktischen Übungen an und erhalten persönliches Feedback.

Reatch! Research. Think. Change.

Reatch ist die unabhängige Grassroots-Ideenschmiede von jungen Wissenschaftler*innen in der Schweiz. Sie fördern eine wissenschaftsfreundliche Kultur, in der wissenschaftliche Fakten und Standpunkte mit gesamtgesellschaftlichen und ethischen Bestrebungen abgeglichen werden. Ihr Ziel ist, die Beziehungen zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch arbeitet transdisziplinär und setzt auf die Innovationskraft und den Tatendrang zahlreicher Freiwilliger. Sie bieten unter Anderem Vorträge und Diskussionsabende zu wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen in verschiedenen Schweizer Städten an.

Polyphonia

Das Universitätsorchester Polyphonia Zürich ist ein junges Symphonieorchester, das 2015 von und für Student:innen, Mitarbeiter:innen, und Alumni:ae der ETH und UZH gegründet wurde. Das Orchester nimmt gern Musizierende von allen Niveaus an und sucht ständig neue Mitglieder.

Polyband

Vierzig Studierende und Doktorierende beider Hochschulen, die von Big Band-Sound begeistert sind: Das ist die Polyband. Zu unseren jährlichen Highlights gehören die Eröffnung des Polyballs, der Tanzabend und die Mittagskonzerte zum Semesterschluss. Unser Repertoire reicht von gesungenen Balladen über groovigen Swing bis hin zu Rock. Schau doch an einem unserer nächsten Konzerte vorbei oder melde Dich, wenn Du bei uns mitspielen möchtest!