SEK

In der Softwareentwicklungskommission (SEK) können Studierende Applikationen entwickeln, die einen coolen Service für Studierende bieten oder die Arbeit von Freiwilligen im VSETH erleichtern. Die SEK ist mit ihrem Weiterbildungsangebot auch der richtige Ort zum Erlernen von neuen Technologien auf einer modernen IT-Infrastruktur in einer aktiven Community.

KI

Die Kommission für Immobilien (KI) vertritt die studentischen Interessen bei Neubau oder Sanierung von ETH Gebäuden. Zudem ist sie für die Raumsituation des VSETH zuständig; insbesondere bei der Planung der aktuellen Raumaufteilung und der Infrastruktur wie auch bei der Planung und Verhandlungen zur zukünftigen Raumsituation. Weiter werden kleinere Projekte behandelt die sich mit der Campusgestaltung beschäftigen.

Rechtsberatungskommission

Die Rechtsberatungskommission des VSUZH steht euch zur Seite, wenn ihr nicht mehr weiterwisst. Egal ob es sich um Probleme mit dem Vermieter handelt, ihr Hilfe bei einem Prüfungsrekurs braucht oder ihr bei allgemeinen Rechtsfragen Rat sucht. Während dem Semester findet die Rechtsberatung jeden Dienstag und Donnerstag von 18:00-19:30 und jeden Mittwoch von 16:00-17:30 im VSUZH-Büro an der Rämistrasse 62 statt. Für Mitglieder des VSETH ist die Rechtsberatung kostenlos, für alle anderen Studierenden kostet es einmalig pro Semester 5 CHF. Mehr Infos findet ihr auf der Webseite des VSUZH.

Polykum

1995 erschien bereits die erste Ausgabe des Polykum als Verbandszeitschrift des VSETH und begleitet mit seinen sechs jährlichen Ausgaben die Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden der ETH durch die Semester. Es wird mit einer Auflage von rund 20’000 Exemplaren direkt nach Hause verschickt. Seit 2019 wird das Polykum nicht mehr nur von Studierenden geschrieben, sondern auch studentisch geleitet und herausgegeben. Ein routiniertes Redaktionsteam sowie frische kreative Stimmen sorgen dafür, dass wir unsere Leserschaft besser vertreten, ihre Interessen und Kritikpunkte mitaufnehmen und die ETH-Angehörigen noch viele Jahre mit spannenden Themen, amüsanten bis grotesken Forschungsergebnissen und aktuellen Problemen begeistern, belustigen und provozieren können.

SSC

Student Sustainability Commission (SSC) ist ein studentischer Verein und eine Kommission des VSETH. Im weiten Bereich der Nachhaltigkeit bieten sie eine Plattform für Austausch und einen Brutkasten für Ideen, auch solchen die zu neuen Projekten führen, wie beispielsweise “TheAlternative” und “eVelo-Link”. Jährlich veranstalten sie an der ETH  unter Anderem die Nachhaltigkeitswoche und stehen dabei in Austausch sowohl mit anderen studentischen Initiativen in Zürich und der Schweiz, als auch mit Institutionen, wie ETH Sustainability!

ExBeKo

Die ExBeerience Kommission veranstaltet jährlich ein Craftbeer-Festival auf dem ETH Gelände zu studentischen Preisen. Anwesend sind jeweils auch die Brauereien, um ihre eigenen Biere auszuschenken und vorzustellen, ganz unter dem Motto: Drink craft not crap! Zusätzlich fördert sie die Bierkultur unter den Studierenden in Kollaborationen mit anderen Organisationen.

Debattierclub

Der Debattierclub wurde im Sommersemester 2010 gegründet. Die Idee formte sich dabei aus regelmässigen Stammtisch-Gesprächen, wo es, wie beim Debattieren, oft um Themen aus Politik und Wirtschaft, aber auch um Grundsatzfragen ging. Der Club erfreut sich mittlerweile an wachsender Popularität. Es wird natürlich auch an Turnieren teilgenommen, um Erfahrung zu sammeln, sich mit neuen Gesichtern auszutauschen, sowie Kontakte zu anderen Clubs zu knüpfen. Grundsätzlich steht der Spass am Debattieren im Vordergrund, deshalb wird jedes mögliche Thema angerissen, auch sehr witzige.

Nightline

Die Nightline Zürich hat mit ihrem Telefon-, Chat- und Emaildienst immer ein offenes Ohr und bietet ein Infoportal, wenn Google nicht weiter weiss. Nach dem Motto „von Studierenden für Studierende“ ist die Nightline politisch und konfessionell unabhängig. Alle Gespräche werden von ausgebildeten Nightlinern geführt – vertraulich und anonym.

Hört dir niemand zu, kannst du nachts nicht einschlafen oder fühlst du dich einsam? Liebeskummer, Prüfungsstress, keinen Bock oder einfach nur planlos?

Du kannst uns während des Semesters täglich zwischen 20.00 Uhr und 24.00 Uhr per Telefon unter 044 633 77 77 sowie per Mail und Chat erreichen.

Challenge

Challenge vereint jährlich mehr als 400 Schüler aus beiden Schulen, der EPF Lausanne und der ETH Zürich, in sportlichem und brüderlichem Geist. 50 Studierende der ETH Zürich und 50 Studierende der EPF Lausanne qualifizieren sich jährlich bei verschiedenen Veranstaltungen innerhalb beider Schulen aufgrund ihrer sportlichen Leistungen sowie ihrer Geschicklichkeit und ihres Teamgeistes. Challenge wird abwechslungsweise von Challenge VSETH und Challenge AGEPoly organisiert.

Tanzquotient

Wir geben alles um dich tanzen zu lassen – weil wir wissen, wieviel Freude es bereitet.

Wir organisieren jedes Semester Tanzkurse für hunderte Studierenden. Außerdem bieten wir regelmässig Workshops und Tanzveranstaltungen an. Unsere bekannteste Veranstaltung ist das wöchentliche Freie Tanzen am Montag. Komm einfach vorbei und geniesse das Tanzen von Salsa, Bachata, Standard- und Lateintänzen in einer entspannten Atmosphäre.