Neu an der ETH

Viele neue Fächer, verwinkelte Gebäude und lauter unbekannte Gesichter: Das Studium an der ETH kann zu Beginn ziemlich anstrengend sein. Wenn du dich aber etwas daran gewöhnt hast, bietet dir die ETH eine Vielzahl von spannenden Freizeitangeboten. Zudem hat Zürich als grösste Stadt der Schweiz kulturell einiges zu bieten.

Eine ausführliche Zusammenstellung aller relevanten Infos für Studienneulinge stellen wir jährlich im How To ETH zusammen.

Campus

Die ETH ist hauptsächlich auf zwei Standorte in der Stadt Zürich aufgeteilt: Der ETH Campus im Zentrum in der Nähe des Hauptbahnhofs und der ETH Campus auf dem Hönggerberg, die etwas ausserhalb auf einem Hügel über der Stadt liegt. Die beiden Standorte sind mit dem ETH Link, einem Shuttlebus, verbunden.

An beiden Standorten gibt es diverse Gastrobetriebe, welche ihre Mahlzeiten zu verschiedenen Preisen anbieten. Weiter gibt es eine Bar (bQm) und mehrere studentische Pubs und Veranstaltungslokale. Auf dem Campus ETH Hönggerberg gibt es zudem Studentenwohnungen.

Studium

Die studentischen Dienste der ETH hilft bei der Studienwahl, bereitet auf die Realität des gewählten Studiengangs vor und erleichtert die erste Studienphase zu erleichtern.

Das gemeinsame Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich bietet studienbegleitende Sprachlernmodule in 12 Fremdsprachen an. Die Module unterstützen dich bei einem Studium auf Deutsch bzw. Englisch und bereiten dich auf internationale Kontakte und Studienaufenthalte vor. Das Sprachenzentrum bietet dir ausserdem die Chance, gemeinsam mit Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche Sprachen zu lernen, in einen zwischensprachlichen Austausch zu kommen und diesen mitzugestalten. Als Ergänzung zu den Sprachlernmodulen bietet dir das Selbstlernzentrum des Sprachenzentrums verschiedene Angebote zum selbständigen Sprachenlernen, sei es als Ergänzung zu einem Kursbesuch oder für das individuelle autonome Lernen.

Die Mobilitätsstelle des Rektorats ist die Ansprechstelle für Studierende, die an einem der Austauschprogramme teilnehmen wollen. Sie hilft bei der Beratung und der Anmeldung zu Austauschprogrammen der ETH Zürich, betreut Mobilitätsstudierende und Bundesstipendiat*innen an der ETH Zürich und arbeitet mit den Mobilitätsverantwortlichen der Departemente der ETH zusammen.
Der International Student Support unterstützt ausländische Bachelor- und Masterstudierende bei den Einreiseformalitäten, bei der Zimmersuche, bei Versicherungs- und allgemeinen Fragen zum Leben an der ETH und in Zürich.

Studiumsbedarf

Der ETH Store ist die zentrale Adresse für Papeterie-Artikel, Bücher, Merchandising-Artikel und Dienstleistungen auf dem ETH Campus. Studierende und Mitarbeitende der ETH Zürich profitieren vom massgeschneiderten Angebot, der professionellen Beratung und den günstigen Konditionen. Der ETH Store betreibt fünf Filialen – darunter in der Polyterasse und im Hönggerberg – und einen umfangreichen Webshop.

Projekt Neptun bietet jeweils zu Beginn des Frühlings- und Herbstsemester die neusten Geräte evaluierter Hersteller (momentan Apple, HP und Lenovo) zu attraktiven Preisen an. Während den Verkaufsaktionen finden Demo Days statt, an denen die Geräte ausprobiert und Fragen gestellt werden können. Im ETH Store (ML-Gebäude) wird ein Help Desk betrieben, welcher Hilfestellung bei Problemen mit dem Laptop bietet.

Freizeit

Der VSETH, die Fachvereine und weitere studentische Organisation bieten ein umfangreiches Angebot für Studierende, mehr dazu findest du auf den Webseiten der Organisationen und auch im How To ETH. In Zürich gibt es zudem das Opernhaus, grosse und kleine Theater, die Tonhalle, der Jazzclub Moods und natürlich unzählige Clubs und Bars, die zum Ausgehen einladen. Als grösste Stadt der Schweiz ist in Zürich tags- und nachtüber stets etwas los. Ein ausgedehntes Nachtnetz der öffentlichen Verkehrsmittel bringen dich an Wochenenden fast überall hin nach Hause. 

Ein vielfältiges Sportangebot wird vom ASVZ (Akademischer Sportverband Zürich) geboten. Über 120 Sportarten an diversen Standorten, eine umfangreiche Infrastruktur, modernstes Sportmaterial und fachkundige Betreuung stehen dir zur Verfügung. Als Studierender der ETH Zürich stehen dir viele der Kurse und die vielen Sportanlagen kostenlos zur Verfügung. Zudem organisiert der ASVZ Breitensportanlässe wie z.B. die SoLa-Staffette, die im 14er Team rund um Zürich absolviert wird.

Auch Naherholungsgebiete gibt es genügend; der See und die Limmat laden zum Baden oder Schifffahren ein, die umgebenden Hügel zum Spazieren und Velofahren. Auch in der Stadt gibt es viele Sport- und Freizeitangebote.

Wohnen

In Zürich eine Wohnung zu finden, ist nicht ganz einfach. Vor allem auf dem freien Wohnungsmarkt haben Studenten aufgrund von grosser Nachfrage und hohen Preisen oftmals schlechte Karten. Einige weichen deshalb in günstigere Gemeinden ausserhalb der Stadt Zürich aus.

Kostengünstiges Wohnen in der Stadt Zürich bieten dir

  • WoKo: Die Wohnkommission bietet kleine Wohnungen und Zimmer in Studentenheimen zu bezahlbaren Preisen.
  • Juwo: Die Stiftung Jugendwohnnetz bietet günstige Wohnugen für Jugendliche mit kleinem Einkommen.

Eine weitere Zusammenstellung findest du auf www.wohnen.ethz.ch.

Die Servicestelle für Kinderbetreuung der ETH Zürich unterstützt ETH-Mitarbeitende und -Studierende bei der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz in der Stadt Zürich oder in ihrer Wohngemeinde.  Es gibt unter anderem Kitas auf dem Campus.

Berufseinstieg

Das ETH Career Center ist die zentrale Stelle rund um das Thema Karriere an der ETH. Mit Vorträgen, Trainings und Beratungen  unterstützt das Career Center Studierende und Doktorierende beim Berufseinstieg. Es organisiert zusätzlich jährlich rund 30 Events mit Firmen, um den Studierenden wertvolle Kontakte zu ermöglichen. Der Karriereveranstaltungskalender gibt einen Überblick über alle relevanten Karriereevents an der ETH.

Finanzielles

Das Leben in der Schweiz und vor allem in Zürich ist ziemlich teuer. Mit Miete, Essen und Kulturellem sind bald mehr als 1400 Franken monatlich weg. Die ETH rechnet gar mit CHF 2250 (2020, siehe ETH-Lebenshaltungkosten).

Die ETH bietet ergänzende Stipendien für alle Studierenden, die aufgrund ihrer Situation bereits von anderen Stellen finanziell unterstützt werden. Aus diesem Grund sollte ein Studium an der ETH bestimmt nicht an finanziellen Hürden scheitern.

Hilfe

Bei allgemeinen Anliegen zum Studium kannst du dich an uns wenden, bei Anliegen zu deinem Studiengang frage bei deinem Fachverein nach. Die Studentischen Dienste bieten zudem Coaching an.

Bei persönlichen Anliegen, schwierige Lebensphasen, Belastungen im Studium oder Konflikte hört dir die studentisch organisierte Nightline zu. Des weiteren steht die psychologische Beratungsstelle der ETH allen Studierenden und Doktorierenden der Universität Zürich und ETH Zürich offen. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich und unterstützen rasch und unkompliziert, auch bei akuten Krisen.